Laptopdarstellung

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsunterlagen, Termine und Fristen
Laptopdarstellung
Foto: UKJ: Schroll
Masterinteressierte suchen nach Informationen zum Bewerbungsportal Friedolin 2.0
Foto: pikisuperstar - Freepik, bearbeitet von K. Müller

Hier können Sie sich bald für das Sommersemester 2024 bewerben: 

Bewerbungsplattform Friedolin 2.0 Externer Link 

Derzeit ist unser Bewerbungsportal noch geschlossen. Sie können sich jedoch jederzeit gerne auf unsere Interessentenliste schreiben lassen, sodass Sie keine Termine verpassen. Melden Sie sich hierfür einfach per Mail an:  master-ehealth@uni-jena.de.

  • Hochschulabschluss im Bereich Gesundheitswissenschaften / -information
    Zahnräder mit eHealth Symbolen greifen ineinander
    Zahnräder mit eHealth Symbolen greifen ineinander
    Foto: Pixabay

    Ihr erster Hochschulabschluss qualifiziert Sie für einen Beruf im Gesundheitssystem, z.B.:

    • Medizin
    • Psychologie
    • Sozialwissenschaften
    • Kommunikationswissenschaften
    • Pharmazie
    • (Bio-)Informatik
    • Public Health
    • Medienwissenschaften ...

    In der Regel muss der Hochschulabschluss mindestens 240 Leistungspunkten (ECTS) beinhalten. Dies ist üblich bei Master, Magister, Diplom, Staatsexamen und Ähnlichen.

    Bewerberinnen und Bewerber mit einem Hochschulabschluss unter 240 Leistungspunkten (ECTS) können zugelassen werden, wenn sie im Rahmen einer Einzelfallprüfung belegen können, dass sie ein ähnliches Kompetenzprofil erreicht haben. Dies kann u.a. der Fall sein durch:

    • Fort- und/oder Weiterbildungen
    • Zertifikate
    • Zusatzausbildungen
    • Wokshops, Seminare
    • Kongresse, Publikationen
    • usw.

    Entsprechende Nachweise sind einzureichen, sowie eine ausführlichere Beschreibung der Kompetenzen im Motivationsschreiben zu erläutern.

  • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Gesundheitsbereich
    Vernetzung verschiedener Einheiten
    Vernetzung verschiedener Einheiten
    Foto: Pete Linforth auf Pixabay

    Sie haben bereits für mind.1 Jahr im Gesundheitswesens gearbeitet und konnten erste Erfahrungen in der (direkten oder indirekten) Kommunikation mit Patienten und Patientinnen sammeln, z.B. in:

    • Kliniken, Krankenhäuser, Praxen
    • Apotheken
    • Krankenkassen
    • Unternehmen im Bereich (digitale) Gesundheit
    • Medizinjournale
    • Gesundheitsverbände
    • Gesundheitsministerien
    • usw.

Wenn Sie einen ersten Hochschulabschluss mit mind. 240 ECTS und mind. 1 Jahr Berufserfahrung haben, können Sie direkt zu unserem Studiengang zugelassen werden. Die Punktzahl ist i.d.R. automatisch erreicht wenn Sie einen Master, Diplom oder Staatsexamens-Abschluss haben. Bei einigen Fachhochschulabschlüssen haben Sie auch nach dem Bachelor bereits die erforderliche Punktzahl erreicht, z.B. Pflege oder Rettungswesen.

Sollte Ihr Hochschulabschluss weniger als 240 ECTS umfassen, können Sie dennoch zu unserem Studiengang zugelassen werden, wenn Sie andere Nachweise für ein ähnliches Kompetenzprofil vorzeigen können, z.B. durch:

  • Ausbildungen im Gesundheitsbereich 
  • Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich
  • Teilnahme an einschlägigen Workshops, Tagungen oder Kongressen
  • Publikationen oder Lehre im Bereich des Gesundheitswesens
  • Zertifikate oder weitere Zusatzqualifikationen
Gruppe von oben
Foto: UKJ: Schroll

Nachdem Sie Ihre Bewerbung über Friedolin 2.0 eingereicht haben, werden alle Bewerbungsunterlagen bzgl. der Zulassungskriterien geprüft. Dieser Vorgang dauert i.d.R. 2 Wochen. Das Ergebnis der Prüfung können Sie dann in Friedolin 2.0 einsehen. Dort erhalten Sie dann auch weitere Unterlagen und Informationen zum weiteren Immatrikulationsprozess. 

Im Falle einer Zulassung erhalten Sie einen Teilnehmervertrag sowie ein Rechnungsschreiben für das erste Semesterentgelt. Mit der Rücksendung des unterschriebenen Teilnehmervertrages und der Zahlung des ersten Semesterbeitrags werden Sie an der Friedrich-Schiller-Universität im Studiengang eHealth and Communication immatrikuliert und erhalten Zugang zu allen notwendigen Plattformen.

Studiengangskoordination
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sarah Salomo
M.Sc. Psychologie
Studiengangskoordination Sarah Salomo
Bachstraße 18k
07743 Jena
Studiengangskoordination
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Helena Pagiatakis
M.Sc. Psychologie
Helena Pagiatakis
Bachstraße 18
07743 Jena