Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang, Master of Science (M.Sc.)
Graphische Darstellung der Digitalisierung
Foto: Shutterstock
Auf einen Blick:
Video: Sarah Salomo, René Meyer
Warum eHealth and Communication?
Die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitssystems ermöglicht es uns, Informationen, Daten und Wissen im Gesundheitsbereich auf vielfältigste Weise zu vermitteln – sowohl unter medizinischem Personal, Behandelten und ggf. deren Angehörigen, als auch im eigenen Kollegium oder mit anderen Berufsgruppen. Diese Informationsvermittlung ist Teil einer neuen, digitalen Kommunikation geworden, die es uns ermöglichen soll schnell, effektiv und interprofessionell zum Wohle des einzelnen Menschen handeln zu können. Aus der Praxis wissen wir jedoch, dass es bestimmte Kompetenzen braucht, um dieses Ziel zu erreichen.
Im Studiengang eHealth and Communication sollen Beteiligte des Gesundheitssystems die notwendigen Kompetenzen erlangen, um sich sicher und souverän im digitalen Gesundheitssystem bewegen zu können und eine effektive interprofessionelle Kommunikation und Vermittlung von digitalen Gesundheitsinformationen zum Nutzen des Patienten leisten zu können.
Um bei uns zu studieren, müssen Sie weder Beruf noch Wohnort wechseln. In unseren Online-Kursen lernen Sie:
Die Analyse von eHealth-Technologien unter Beachtung von ethischen, technischen, ökonomischen und rechtlichen Aspekten
Die adäquate digitale Kommunikation und Vermittlung von (Gesundheits-)Informationen und Fachwissen an unterschiedliche Zielgruppen
Die Analyse der Implementierungsbedingungen für eHealth Anwendungen in unterschiedlichen beruflichen Settings
Das Wissen um die Funktion und notwendige Einbeziehung wichtiger beteiligter Professionen sowie adäquate Kommunikation mit ihnen
Foto: Joshua Sortina auf Unsplash
Die Digitalisierung ist eine Herausforderung. Die Digitalisierung zur Chance für eine bessere Kommunikation zu machen, ist unser Ziel
Prof. Dr. med. Jutta Hübner | Studiengangsleitung
Zielgruppe
Unser Studiengangebot richtet sich an alle Aktiven des Gesundheitssystems. Hierzu zählen u.a. Berufsgruppen mit einem ersten Hochschulabschluss in:
Medizin
Pharmazie
Psychologie
Sozialwissenschaften
Bioinformatik
Kommunikations- und Medienwissenschaften
Gesundheitswissenschaften (u.a. Public Health)
Pflegewissenschaften
Die Rahmenbedingungen auf einen Blick
Aufbau
Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang mit Abschluss Master of Science
Zeitaufwand für Präsenzstunden
1x 90min Online-Seminar pro Woche (abends) + Präsenzwoche im 1. und 2. Semester (findet aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie digital statt)
Zulassungsvoraussetzungen
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss + mind. 1 Jahr Berufserfahrung